Everswinkel. Lanz, Deutz, Hanomag oder Massey Ferguson. Wem das Herz bei diesen
Namen höher schlägt, der kommt am 6. August nach Everswinkel.
Wir starten am Samstag um 14:30 Uhr mit einem Trecker-Korso am Mitmach-Museum. 86 Traktoren waren bereits bis Mitte Juli angemeldet. Echte Schmuckstücke aller Marken, einzelne Traktoren und Gespanne, aus vielen Jahrzehnten sind dabei.
Nach der Rundfahrt durchs Dorf werden die Traktoren auf dem Schützenplatz in einer
Ausstellung präsentiert und können in Ruhe aus der Nähe besichtigt werden.
Am Nachmittag treten die Treckerfreunde aus Mecklenbeck, Müssingen und der Großen Heide
gegen die Doschkerkerls aus Velen viele andere Besitzer und Fahrer historischer Traktoren an:
Im Geschicklichkeitsparcours auf dem Hofplatz des Museums werden Mensch und Maschine
auf ganz besondere Art gefordert.
Ab 18.oo Uhr treffen wir uns zum geselligen Beisammensein in der Scheune.
Fachsimpeln und Erfahrungsaustausch stehen im Vordergrund.
Gäste sind herzlich willkommen.
Die zweite Runde findet dann am Sonntag statt: Ein anderer Geschicklichkeits-Parcour wird ein großer Spaß für alle.
Ab etwa 13.00 Uhr startet eine Vorführung: Fachliche Informationen und Kommentare
zu den Traktoren, wenn sie nach Herstellern zusammengestellt
ihre Runde vor dem Publikum im Hof drehen.
Wer eine kleine Pause braucht: Kalte Getränke und Leckeres vom Grill sind hier.
Und am Sonntag ist natürlich auch das Backteam vor Ort und backt das
leckere Steinofenbrot.
Wer seinen Traktor zu diesem Wochenende flott machen kann, darf ohne Anmeldung am Samstag oder Sonntag dazukommen. Wir freuen uns!
Sie finden unser Mitmachmuseum 800m vom Ortskern Everswinkel entfernt in der
Bauernschaft Wester auf der früheren Hofstelle des landwirtschaftlichen
Betriebes Schulze Kelling.
Postalische Anschrift: 48351 Everswinkel, Wester 31 (Navi: Wester 5 eingeben)
Im Museum möchten wir die Kultur, die Lebenswelt und die Arbeitswelt der ländlichen Bevölkerung, insbesondere der Landwirtschaft, von damals bis heute dokumentieren. An zahlreichen Beispielen wird die Entwicklung von der harten Handarbeit mit einfachen Werkzeugen bis hin zu den ersten Schritten der Motorisierung und Technisierung aufgezeigt. Viele Zusammenhänge sind schon in Vergessenheit geraten. Andere können für eine breite Öffentlichkeit erhalten und für die Zukunft gesichert werden. Damit wird unser Mitmachmuseum dem grundsätzlichen Auftrag eines Museums gerecht, materielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt zu sammeln, zu beschaffen, zu bewahren und auszustellen.
Bei den geführten Rundgängen werden viele Maschinen in Betrieb gesetzt. Einzelne Arbeitsschritte aus der Landwirtschaft und der Handwerksberufe können die Besucher selbst ausführen. Besucher können und sollen selbst aktiv werden. Es ist ein Museum zum Anfassen und Mitmachen.
Besuchen Sie unser Museum und lassen Sie sich in das Leben vor 100 bis 150 Jahren auf einem Bauernhof versetzen.
den Flyer herunterladen (PDF) »
Das Museum ist geöffnet von Mitte April bis Mitte Oktober.
Besuch und Besichtigung nur nach Anmeldung - außer an den Aktionstagen.
Wir sind auf kleine und große Besuchergruppen ausgerichtet. Für alle Altersgruppen bietet sich ein Besuch an.
Ein geführter Museums-Rundgang dauert ca. 1,5 Std.
Bei unseren Vorführungen (2-2,5 Std.) animieren wir Sie zum Mitmachen zu einem der folgenden Schwerpunktthemen:
Buchungen über den Verkehrsverein oder online per E-Mail.